Schulterschmerz beim Crawl-Schwimmen

Veröffentlicht am 19. September 2025 um 08:30

Schulter in Not? Wenn dein Deltamuskel beim Schwimmen mit "Krampf-Stichen" protestiert

Du liebst das Wasser, das Gefühl der Leichtigkeit und die erfrischende Bewegung beim Schwimmen. Doch dann kennst du es vielleicht: Nach schon kurzer Zeit im Becken, noch bevor du richtig warm bist, oder nach einer anspruchsvollen Einheit spürst du es – ein tiefes, drückendes Gefühl in der Schulter, das sich anfühlt wie Seitenstechen, ein Krampf, der keiner ist. Ein Schmerz, der nicht loslassen will und deine Freude am Schwimmen bremst. Dieses Gefühl ist weit verbreitet unter Schwimmern und deutet oft auf eine Überlastung eines ganz entscheidenden Muskels hin: deines Deltamuskels (Musculus deltoideus). Lass uns gemeinsam verstehen, was hinter diesem hartnäckigen Schulterschmerz steckt und wie du wieder unbeschwert deine Bahnen ziehen kannst.

Schulterschmerz beim Crawl Schwimmen - Deltoideus

Dein Deltamuskel: Der unermüdliche Schwimm-Motor deiner Schulter

Dein Deltamuskel ist der kräftige, dreigeteilte Muskel, der deine Schulter wie eine schützende Kappe umgibt. Stell ihn dir als den Hauptmotor vor, der deinen Arm in fast alle Richtungen bewegt. Er ist unersetzlich für jede einzelne Schwimmbewegung: Er hebt deinen Arm aus dem Wasser, führt ihn präzise nach vorne, sorgt für das sanfte Eintauchen und leitet den kraftvollen Zug unter Wasser ein. Bei jeder Bahn, die du ziehst, ist dein Deltamuskel ununterbrochen im Einsatz – ein wahrer Hochleistungssportler in deiner Schulter.

Der Schmerz, der sich wie Seitenstechen anfühlt: Was sagt dir dein Deltamuskel?

Dieses spezifische Gefühl – "wie Seitenstechen, ein Krampf, der keiner ist" – ist ein klares Warnsignal und kein Zufall. Es ist der Ausdruck einer tief sitzenden Überforderung deines Deltamuskels und des umliegenden Gewebes. Dahinter stecken oft mehrere Faktoren:

  1. "Muskel-Hunger" (Ischämischer Schmerz): Dein Deltamuskel ist durch chronische Anspannung oder plötzliche Überlastung schlecht durchblutet. Die Blutgefäße werden eingeengt, der Muskel bekommt zu wenig Sauerstoff und Nährstoffe. Gleichzeitig können Stoffwechselabfälle nicht mehr richtig abtransportiert werden. Dieses Gefühl von "Seitenstechen" oder einem tiefen, drückenden Schmerz ist genau das, was entsteht, wenn dein Muskel nach Blut und Sauerstoff "hungert". Es ist ein Hilferuf deines Gewebes.

  2. Daueranspannung statt Entspannung: Dein Deltamuskel befindet sich in einem Zustand erhöhter Grundspannung (Tonus). Er kann nicht mehr richtig loslassen und entspannen. Jede weitere Belastung beim Schwimmen führt dann schnell zu einer Überforderung dieser bereits angespannten Fasern. Das Gefühl eines "Krampfs, der keiner ist", beschreibt diese Daueranspannung perfekt – es ist keine akute Muskelkontraktion, sondern eine chronische Versteifung.

  3. Fasziale Reizung und Verklebungen: Die feinen Bindegewebshüllen (Faszien), die deine Muskelfasern umgeben, ermöglichen normalerweise ein reibungsloses Gleiten. Bei Überlastung und mangelnder Bewegung können diese Faszien verdicken und verkleben. Dies verursacht oft einen diffusen, brennenden oder tief ziehenden Schmerz, der sich ebenfalls krampfartig anfühlen kann und auf Druck sehr empfindlich reagiert.

Kurz gesagt: Dieses unangenehme Gefühl ist das Resultat einer Mischung aus Sauerstoffmangel im Muskel, chronischer Muskelspannung und gereizten Faszien. Dein System ist in einem "Schutzmodus" gefangen, der Schmerzsignale aussendet.

Warum dieser Schmerz so hartnäckig ist und nicht von allein verschwindet

Hast du schon versucht, diese Art von Schulterschmerz einfach "auszusitzen"? Leider bleibt er oft bestehen oder kehrt immer wieder, weil die Ursachen tiefer liegen:

  • Der Teufelskreis der Unterversorgung: Anhaltende Verspannungen im Deltamuskel reduzieren die Durchblutung weiter, was die Regeneration behindert und den Schmerz aufrechterhält.

  • Die Langsamkeit der Sehnenheilung: Die Sehnen, die deinen Deltamuskel am Knochen verankern, sind von Natur aus schlechter durchblutet. Eine chronische Reizung führt dort zu einem sehr langwierigen Heilungsprozess, der ohne gezielte Impulse kaum vorankommt.

  • Das Schmerzgedächtnis deines Nervensystems: Wenn dein Nervensystem über einen längeren Zeitraum Schmerzsignale erhält, lernt es, überempfindlich zu reagieren. Es speichert den Schmerz als eine Art Warnmuster ab, sodass schon geringe Reize neue Schmerzepisoden auslösen können, auch wenn die ursprüngliche Gewebeschädigung vielleicht schon geringer ist. Dein System ist auf "Dauer-Alarm" geschaltet.

Dein Weg zurück zu starker und schmerzfreier Schulter

Es gibt effektive Wege, um deinen Deltamuskel zu entlasten und deine Schulter nachhaltig zu stärken. Mein ganzheitlicher Therapieansatz zielt darauf ab, nicht nur die Symptome zu lindern, sondern die eigentlichen Ursachen deiner Beschwerden zu beheben und dein System aus dem "Alarmmodus" zu holen.

  1. Gezielte Diagnostik und Bewegungsmusteranalyse: Zuerst verschaffen wir uns ein klares Bild. Wo genau schmerzt es? Wann treten die Schmerzen auf? Wir analysieren deine Bewegungsabläufe und identifizieren, welche Muskeln und Strukturen überlastet sind und welche Unterstützung benötigen.

  2. Manuelle Therapie zur Entlastung: Durch präzise manuelle Techniken lösen wir Verspannungen in deinem Deltamuskel und den umliegenden Strukturen. Wir verbessern die Beweglichkeit deines Schultergelenks und fördern die Durchblutung, um deinem Körper die Möglichkeit zur Regeneration zu geben und den "Muskel-Hunger" zu stillen.

  3. Bewährte Körpertherapien wie Tuina, Gua Sha und Schröpfen: Als ergänzende Verfahren setze ich gezielt Techniken wie Tuina (eine Form der chinesischen Massage), Gua Sha (Hautschaben zur Durchblutungsförderung) und Schröpfen ein. Diese können dazu beitragen, Schmerzen zu lindern, Blockaden zu lösen und die natürlichen Heilungsprozesse deines Körpers zu unterstützen, indem sie Energiefluss und Durchblutung anregen.

  4. Individuelles Training und wertvolle Tipps vom Schwimmlehrer: Du erhältst maßgeschneiderte Übungen, die deine Schulter stabilisieren und kräftigen. Als erfahrener Schwimm- und Sportlehrer kann ich dir zudem den einen oder anderen wertvollen Tipp für dein Training und die Optimierung deiner Bewegungsmuster geben. Beachte bitte, dass ich dich hier in der Praxis berate und begleite, aber keinen Schwimmunterricht am Beckenrand anbiete.

Hol dir deine Schwimmfreude zurück

Lass nicht zu, dass Schulterschmerzen dein Training oder deine Freizeit bestimmen. Ob du im Pfäffikersee deine Längen ziehst oder einfach nur schmerzfrei im Alltag sein möchtest – deine Schulter verdient die beste Unterstützung.

Gemeinsam finden wir die Ursache deiner Beschwerden und entwickeln einen klaren Plan, damit du wieder kraftvoll und schmerzfrei durchs Wasser gleiten kannst. Meine Praxis im Herzen des schönen Zürcher Oberlands in Dürnten, nahe Rüti und Rapperswil-Jona, ist dein Ankerpunkt für eine nachhaltige Genesung.

Vereinbare noch heute einen Termin – ich freue mich darauf, dich kennenzulernen und dich auf deinem Weg zu mehr Wohlbefinden zu begleiten!